Traoré: Lettre au Président des Français à propos de la Côte d’Ivoire et de l’Afrique en général (2005)

Written in epistolary form in the first person and addressed to Jacques Chirac, this text by imminent anti-globalization activist, Aminata Traoré draws us into a one-on-one argument about the nature of France’s relationship to Africa. Not only does the author invoke a powerful man, the president of France, in the concluding passages of this book, she also calls on a ritual figure of a group of divine ancestors from the Dogon region in Mali to act in support of her requests. Using the trope of the active object or the object-subject, she creates a counternarrative to Western economic worldviews and exclusionary immigration politics.

commented by Felicity Bodenstein

→ read more

Scribani Rossi: Gutachten gegen die Ausfuhr der Madonna Sistina (1753)

Herzog Philipp von Parma und Piacenza beauftragt 1753 den Vorsitzenden seines höchsten Justiz- und Verwaltungsgremiums, Alberto Scribani Rossi (1698–1758), mit einem Gutachten zum möglichen Verkauf von Raffaels Sixtinischer Madonna. Aus seiner Heimatstadt Piacenza soll diese an den Dresdener Hof gelangen. Der Bericht fällt ebenso fundiert wie eindeutig aus: Das Gemälde sei historisch, ideell und materiell so mit seinem Ort verbunden, dass ein Verlust weder auszuhandeln, noch zu erlauben, noch hinzunehmen sei. Der Fürst habe die Pflicht als Souverän, es für sein Land zu bewahren. Auch wenn es am Ende erfolglos ist, bleibt Scribanis Plädoyer ein Schlüsseldokument zur Debatte um gemeinschaftliches Kulturgut, wie sie in der Neuzeit entsteht.

kommentiert von Robert Skwirblies

→ weiterlesen

Artamonow: Kunstwerke aus den Museen der Deutschen Demokratischen Republik (1960)

Der vom Direktor der Leningrader Ermitage Michail Artamonow verfasste Text erschien zuerst 1958 als Zeitungsartikel, in Verbindung mit der Ausstellung von 1945–47 in die UdSSR verbrachten Kunstwerken aus deutschen Museen, die noch im selben Jahr an die DDR zurückgegeben werden. Im zwei Jahre später dazu publizierten Katalog wird der Text als Einführung nochmals verwendet Die Rückgabe der Kunstwerke wird darin als Geste der Völkerfreundschaft instrumentalisiert, während der ursprüngliche Kontext ihrer Verbringung nach Russland ebenso ausgeklammert wird wie der Anlass, warum diese Werke überhaupt erst 1958, lange nach Kriegsende, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.

kommentiert von Sabine Skott

→ weiterlesen

Byron: Childe Harold’s Pilgrimage (1812)

Der junge Griechenlandreisende Lord Byron greift die Entfernung der Marmorfriese des Parthenontempels auf der Athener Akropolis durch Lord Elgin im hier kommentierten Gedicht scharf an. Elgins Aktion stellt für ihn eine Schande für ganz Großbritannien dar. Zugleich überträgt Byron sein romantisches Nationalbewusstsein auf die modernen Griechen, die soeben beginnen, ihr hellenistisches Kulturerbe zu beanspruchen.

kommentiert von Simon Lindner

→ weiterlesen

Schliemann: Bericht über den Schatz (1873)

Nachdem Heinrich Schliemann (1822–90) im Jahre 1870 eine erste unautorisierte Probegrabung am Hisarlık Tepe (Palasthügel) im nordwestlichen Kleinasien durchführte, war er überzeugt, dort das sagenumwobene antike Troja aus den Homerischen Dichtungen entdeckt zu haben. Es folgten erste offizielle Grabungskampagnen in den Jahren 1871 und 1872, bis Schliemann im Rahmen der dritten Kampagne einen Goldschatz entdeckte und schließlich aus dem Osmanischen Reich exportierte. In seinem Bericht über den Schatz schildert Schliemann seine erste Version des Auffindens und Sicherns des »Schatzes des Priamos«.

kommentiert von Sebastian Willert

→ weiterlesen

Kusmin: Das Geheimnis der Kirche von Uskoje (1990)

In der verfallenden Kirche des Moskauer Anwesens Uskoje lagern bis in die frühen 1990er Jahre zahlreiche Bücher unklarer Herkunft unter unzureichenden Bedingungen. Der Journalist Jewgenij Kusmin macht dies in einem Zeitungsartikel 1990 öffentlich. Er rekonstruiert, wie von 1945 bis 1949 systematisch Bibliotheken aus Deutschland entfernt und in russische bestehende Bibliotheken integriert wurden. Zentral sind die Fragen nach einer Rückführung der Beutebibliotheken, der Unzugänglichkeit und dem drohenden Zugrundegehen der Bücher. Der Artikel bringt eine Diskussion über verlagerte Kulturgüter und den Umgang mit ihnen ins Rollen, zunächst in der russischen Presse, dann auch in Mitteleuropa, die Beutekunst zu einem expliziten Thema im Dialog zwischen Russland und Deutschland macht.

kommentiert von Sabine Skott

→ weiterlesen

Knight: Parlamentarische Befragung zur Skulpturensammlung des Earl of Elgin (1816)

Bei der Debatte über den Ankauf der Elgin Marbles im britischen Unterhaus im Jahr 1816 wurde die Rechtmäßigkeit ihrer Erwerbsumstände in Griechenland ebenso hinterfragt wie ihr Wert als öffentliche Investition. Den nach England gebrachten Fragmenten wurde zwar mehrheitlich herausragende künstlerische und erzieherische Bedeutung beigemessen. Doch die Äußerungen des Kunstkenners Richard Payne Knight legen offen, dass sich dieser Wert wesentlich aus ihrer symbolischen Bedeutung speiste: Sie materialisierten eine Antike, die Projektionsfläche für zeitgenössische Macht- und Identitätsansprüche war. Sie fungierten als Konkurrenz- und Gegenstücke zu den berühmten Werken der Museen in Rom und Paris. Sie wurden legitime und legitimierte Trophäen eines zur Weltmacht werdenden Großbritanniens nach der Niederlage Napoleons.

kommentiert von Simon Lindner und Robert Skwirblies

→ weiterlesen

Franz I. von Österreich: Bestimmungen über die Ausfuhr von Kunstwerken (1818)

Am 1818 erlassenen ersten Kunstausfuhrverbot des Kaisertums Österreich lässt sich beispielhaft die transnationale Verflechtung im europäischen Kulturgüterrecht festmachen. Das Dekret lehnt sich inhaltlich wie rhetorisch an die Gesetzgebung der benachbarten italienischen Staaten an.

kommentiert von Luca Frepoli

→ weiterlesen

Waneck: Antrag zur Schaffung eines zeitgemäßen Gesetzes zum Schutze der heimischen Kunstschätze (1921)

Nach dem Ende der Doppelmonarchie sah sich die noch junge Republik Österreich mit einer massiven Abwanderung von Kunst- und Kulturgütern konfrontiert. Auf die vermeintliche Passivität der österreichischen Regierung reagierte Friedrich Waneck gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Großdeutschen Fraktion durch einen Antrag auf »Schaffung eines zeitgemäßen Gesetzes zum Schutze der heimischen Kunstschätze«. Waneck prangerte in dem 1921 in antisemitischem Ton eingereichten Entwurf für eine österreichische Denkmalschutzgesetzgebung die Verluste der österreichischen Kunstschätze an und forderte gesetzliche Maßnahmen, um Verkäufe und Diebstähle zu unterbinden.

kommentiert von Sebastian Willert

→ weiterlesen

Pacca: Editto sopra le antichità e gli scavi (1820)

Nachdem der Kirchenstaat auf dem Wiener Kongress in seinen Grenzen von 1797 wiederhergestellt wurde, erlässt ersterer am 7. April 1820 mit der Lex Pacca eines der berühmtesten Ausfuhr- und Kulturgüterschutzgesetze des 19. Jahrhunderts in Europa. Das Vorwort des Gesetzes rechtfertigt durch den Verweis auf die lange Tradition des päpstlichen Kulturgüterschutzes nicht nur den Erlass der neuen und einflussreichen Schutzmaßnahmen, sondern erhebt auch einen staatlichen Anspruch auf die 1815 wieder nach Rom gelangten Kunstwerke.

kommentiert von Luca Frepoli

→ weiterlesen

Apffelstaedt: Beantragung außerplanmäßiger Gelder zum Erwerb von Kunstwerken (1940)

Jahresende 1940: Hans-Joachim Apffelstaedt, seit 1934 Kulturdezernent der Rheinprovinz, braucht Geld. Er will im eben besetzten Paris zu einmalig günstigen Konditionen Kunst für die Rheinischen Landesmuseen kaufen. Gemeinsam mit den Leitern anderer rheinischer Museen, denen bereits große Summen für Kunstankäufe zur Verfügung gestellt wurden, hat er den Markt vor Ort sondiert. Jetzt gilt es die Verwaltung des Provinzialverbandes der Rheinprovinz zu schnellem Handeln zu bewegen.

kommentiert von Elisabeth Furtwängler

→ weiterlesen

Bangdel: Stolen Images of Nepal (1989)

Mit dem erklärten Ziel, dem illegalen internationalen Handel mit antiken Götterfiguren aus dem Kathmandu-Tal in Nepal entgegenzutreten, veröffentlichte Lain Singh Bangdel 1989 sein Buch Stolen Images of Nepal. Darin dokumentiert er anhand fotografischen Archivmaterials über 130 Steinskulpturen, die in den 1970er und 1980er Jahren an verschiedenen Orten gestohlen wurden. Die Publikation weist die Provenienz der Bildwerke nach und ermöglichte schon in mehreren Fällen die Rückkehr der Götter aus westlichen Sammlungen nach Nepal.

kommentiert von Katharina Weiler

→ weiterlesen

@YuJin: Darf ich fragen, wann Großbritannien diese geplünderten chinesischen Kulturschätze zurückgeben wird? (2013)

Im Dezember 2013 reiste der damalige britische Premierminister David Cameron zu einem Staatsbesuch nach China. Im Vorfeld ließ er auf dem größten chinesischen Bloggingdienst Sina Weibo einen eigenen Account einrichten. In einem der ersten Posts an den Premierminister wurde gefragt, wann Großbritannien die während der Kolonialzeit in China geplünderten Kulturgüter zurückgeben würde. Der Eintrag erfuhr große Resonanz in China und wurde über den Retweet eines regierungsnahen Thinktanks auch international bekannt.

kommentiert von Christine Howald

→ weiterlesen

Ojetti: I quadri a casa loro (1919)

In 1919, the Assumption of the Virgin by Titian permanently left its room in the Galleries of the Academy in Venice. For an entire century, from its musealization in 1816 until its evacuation due to the war in 1917, the painting had been the undisputed masterpiece of the museum’s collection. Its return to the main altar of the Frari church, for which it had been created four centuries earlier, represented the result of a public campaign whose claims put into question the historical legitimacy and the mission of museums in modern societies.

commented by Matilde Cartolari

→ weiterlesen

Christina von Schweden: Brief an Pfalzgraf Carl Gustav (1648)

Während des Dreißigjährigen Kriegs werden in Europa nicht nur ganze Landstriche verwüstet, sondern auch unzählige Kulturgüter geplündert, geraubt und verschleppt. Ein zentrales Ereignis ist der sogenannte „Prager Kunstraub“ im Sommer 1648 durch die schwedische Armee. Diese agiert auf Geheiß ihrer Königin Christina, die als Sammlerin und Mäzenin Schwedens Kulturpolitik forciert und die Objekte aus Prag in Stockholm erwartet.

kommentiert von Alina Strmljan

→ weiterlesen